An dieser Stelle veröffentliche ich die Einkommensberichte unserer englischsprachigen Webprojekte Themanager.org und Eddielogic.com.
Alle Daten beziehen sich auf beide Webseiten in Summe, da sie für uns ein gemeinsames Projekt darstellen:
- Thematisch befassen sich beide Seiten mit strategischer Planung und strategischem Management. Auf Themanager.org veröffentlichen wir eher Fachartikel und akzeptieren auch Gastautoren. Eddielogic.com ist als klassisches Blog eher die Plattform für unser Team. Hier schreiben wir eher kürzere Beiträge und äußern unsere Meinung.
- Beide Seiten werden stark miteinander verlinkt.
- Beide Seiten haben gemeinsame soziale Kanäle.
Traffic- und Umsatzdaten
Auch im Oktober hat sich der Traffic wieder leicht erhöht. Das ist umso erfreulicher, da ich wegen anderen Vorhaben eher wenig neue Beiträge veröffentlicht habe.
Positiv ist auch, dass der Traffic aus Social Media weiter angestiegen ist – allerdings weiterhin auf niedrigem Niveau.
Auch die Umsätze haben sich entsprechend positiv entwickelt.
Bei Google Adsense ist die CTR nochmals leicht abgesunken, dafür ist der durchschnittliche Erlös je Click wieder gestiegen. Das liegt aber noch in der normalen Schwankungsbreite
Bei Amazon wurden etwas weniger Artikel verkauft. Durch einen „Beifang“ in Form eines teuren Lautsprechersets ist der Erlös insgesamt aber gestiegen. Erfreulich ist, dass diesmal stärker direkt von mir beworbene Bücher verkauft wurden.
Maßnahmen im Oktober
In Bezug auf Google Adsense habe ich die Ergebnisse der Optimierungsmaßnahmen vom September beobachtet – und größtenteils rückgängig gemacht. Die CTR war dadurch merklich abgesunken. Besonders der Ausschluss von nicht zu meinem Thema passenden Kategorien und von interessenbezogenen Anzeigen hatten sich offensichtlich negativ ausgewirkt.
Zusätzlich habe ich testweise in ausgewählten trafficstarken Posts einen zusätzlichen Anzeigenblock in einem anderen Format eingefügt. Dieser scheint aber nicht so gut zu funktionieren, was vermutlich an der Position kurz vor dem Ende des Artikels liegt.
Bei Amazon arbeite ich fast nur noch mit Textlinks, da diese bei mir seit Jahren die beste Performance hatten. Im Oktober hatte ich wieder zwei andere Formate ausprobiert:
- Banneranzeige für den Kindle in der Sidebar von Eddielogic
- Im englischen Partnerprogramm von Amazon werden jetzt „Native Ads“ angeboten. Das sind Imageanzeigen, die sich etwas natürlicher in das redaktionelle Umfeld einfügen sollen. Diese habe ich bei einigen Posts für meine Buchempfehlungen genutzt
Diese Maßnahmen zeigen allerdings noch keine messbaren Erfolge. Das kann aber auch daran liegen, dass die Native Ads erst auf sehr wenigen Seiten im Einsatz sind und daher vergleichsweise wenige Einblendungen haben.
Den Newsletterversand habe ich in der zweiten Oktoberhälfte (vorerst) eingestellt. Obwohl ich mit verschiedenen Darstellungsformen experimentiert hatte, blieben die Öffnungsraten und Beitragsclicks extrem niedrig. So stand für mich Aufwand und Nutzen in keinem sinnvollen Verhältnis.
Um zu erfahren, welche Inhaltstypen meine Leser besonders interessieren, habe ich auf ausgewählten trafficstarken Seiten eine Umfrage eingebaut.
[yop_poll id=”1″ tr_id=””” show_results=”1″]
Nach ersten Rückläufen zeigt sich, dass an Roundups, Link- und Buchempfehlungen das geringste Interesse besteht. Die anderen Kategorien liegen etwa gleich auf. Insgesamt liege ich also mit meinem Inhaltsmix richtig.